In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz alle Anwendungs- und Geschäftsebenen durchdringt, passt der Spezialist für HR- und Finanzlösungen im SaaS-Modus Workday seine Haltung an, um seinen Machtzuwachs zu unterstützen.
Und direkt das Barcelona. „Die Arbeit von morgen neu gestalten“: Dies war das Leitmotiv, das mehrere Führungskräfte des SaaS-HR- und Finanzlösungsanbieters Workday während der europäischen Ausgabe seiner jährlichen Rising-Konferenz ausgearbeitet haben, die derzeit in Barcelona stattfindet (vom 14. bis 16. November 2023). . Wenige Monate nach der amerikanischen Ausgabe in San Francisco meldet sich der Verlag zurück und kündigt an, dass die Arbeit von morgen zwangsläufig von KI geprägt sein wird. Dabei kann es sich jedoch nicht um ein willkürliches Vorgehen handeln: „Technologien wie KI sind eine einzigartige Chance für jeden von uns, bessere Einblicke zu gewinnen und unsere Produktivität zu steigern“, sagte Angelique de Vries, Präsidentin von Workday EMEA, an diesem Montag, dem 14. November, auf der Website zentrale Bühne des Barcelona International Convention Center (CCIB).
Mit 65 Millionen Nutzern in 175 Ländern möchte der Verlag – wie viele andere auch – die KI-Welle auf keinen Fall an sich vorbeiziehen lassen und gleichzeitig klaren Blick auf die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten und die Integration in seine Produkte haben. „Wir wollen herausfinden, wie KI die Auswirkungen auf den Menschen verbessert und sicherstellen, dass wir sehen, wie wir diese Technologien miteinander kombinieren können“, sagte Carl Eschenbach, Co-CEO von Workday. „Menschen sind anpassungsfähig. Wenn wir es richtig machen, können wir die Produktivität und die Art und Weise, wie Benutzer unsere Plattform nutzen, grundlegend verändern.“
Anwendung von KI auf HR- und Finanzprozesse, ein sensibles Thema
Um die Herausforderung zu meistern, seine historischen Tools mit KI-Bausteinen, insbesondere generativen, zu nutzen, hebt Workday ein Schlüsselprinzip hervor: die Mittel zu finden, um das Vertrauen seiner Benutzer sicherzustellen. „Wir konnten ein HR-System und Aufzeichnungen in der Cloud implementieren und das Vertrauen der Benutzer gewinnen. Auch bei einem KI-, maschinellen oder Deep-Learning-System müssen wir das gleiche Maß an Vertrauen und Sicherheit gewährleisten. „Vertrauen wird erworben, wir können es nicht nur zu einem Vermögenswert machen“, so Carl Eschenbach weiter.
„KI soll dabei helfen, ihre Personal- und Finanzabläufe zu verschlanken und ihre manuellen Prozesse zu automatisieren“, verspricht Carl Eschenbach. Es bleibt abzuwarten, wie Unternehmen diese KI in Geschäftsprozesse wie Finanzen und Personalwesen integrieren können, deren verarbeitete Daten sich je nach Verwendung als sensibel erweisen können. Leichter gesagt als getan ?
https://grungemessageboards.com/
https://wiztechautomationsolutions.com/
https://trackingactionplans.org/
https://ilprocessobraibanti.com/
https://mebelkursiminimalis.com/